SPD Nortorf

Dat Weertschaftshus
Dat Weertschaftshus
Erinnerung an Franz Bockel

Ick wohn nu bi de Isenbohn
Un bitt, mi ni vorbi to gahn.
Ick schenk hier Bittern Köm un Beer
Punsch, Wien un Grock un sonst noch mehr.

Ock heff ick von Conditrien
watt licht to bieten geiht, darbi.
Liquers von Rosen und Absindt.
Dat mag wohl jedes Menschenkind.

Denn schenk ick hier ock bairisch Beer
Dat is jüst nicht ut Baiern her
doch drinkt dat jeder ganz gewiss
As wenn dat her ut Baiern is.

Nu wet wohl jeder ock Besched,
Wat egentlich dit schenken heet.
Man köft en Lüttjen mit Verstand
Un drückt en Lütjes in de Hand.

Min Stuv is warm und wat ick schenk,
Is en apptitliches Getränk.
Duhn drinken kann nie licht geschehn,
Min Gläser sünd gewalti kleen.

Doch wer en paar Stünn bi mi bliff
Un mi en preuschen Taler giff,
Den maak ick so kanonen duhn,
Dat em de Näs ward blau un brun.

Ji kenn mi nu as Gastweert schon
Un min Geschäft geiht wunnerschön,
Wenn nämlich hel veel Gäst inkehrt
Un ock en Schilling mit vertehrt.

Wenn ut de Bohnhofsport je gaht,
So steiht en Hus links an de Straat,
Dat Bahnhofs-Hotel vis a vis
Dar wahn ick, kiek mal in bi mi.

Mit mienen allerbesten Gruß
empfehl ick ji min Weertschaftshuus,
Un seg ju nochmal wo ick wahn,
Franz Bockel bi de Isenbahn.

Dieses Gedicht stammt von dem schleswig-holsteinischen "Reimschmiedemeister" Franz Bockel, der zu vielen Ereignissen seiner Erdentage immer die rechten Worte in seiner Heimatsprache fand. Sie machten seine Verse damals ungemein populär. Allgemein bekannt war aus seiner Neumünsteraner Zeit das obige Gedicht. Franz Bockel wurde 1798 zu Klostersande bei Elmshorn geboren. Nach einem bewegten leben starb er in Nortorf - über 80 Jahre alt - im Armenhaus. In Heide lebte er vorübergehend als Buchhändler in den 50 Jahren des 19. Jahrhunderts. Im "Dichterviertel" in Heide Süd wurde eine Straße nach ihm benannt.   

 
QR-Code

image

umWeltforum

image